Chronische Wunden
Neue Studie zu Diabetischem Fußsyndrom: Amputationen durch richtige Wundauflagen vermeiden
25.07.2017|58/17|Berlin|
Durch den gezielten Einsatz von spezialisierten Wundauflagen, die bei offenen Beinen eingesetzt werden, können Amputationen vermieden werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie aus der Fachzeitschrift "Wundmanagement", auf die der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hinweist. Demnach können durch eine effektive lokale Wundversorgung und eine entsprechende Kausaltherapie Wunden am besten behandelt und Amputationen vermieden werden. Betroffen sind vor allem Diabetiker. Eine der häufigsten Folgeerkrankungen ist das Diabetische Fußsyndrom (DFS). Das DFS geht meist mit chronischen Wunden einher, die bei einem schlechten Behandlungsverlauf Amputationen nach sich ziehen können. Mehr Informationen zur phasengerechten Wundversorgung gibt es unter www.info-wundversorgung.de.
In Deutschland ist die Zahl der Amputationen mit 60.000 im Jahr sehr hoch. Etwa 70 Prozent von ihnen sind auf chronische Wunden in Folge des Diabetischen Fußsyndroms zurückzuführen. Diese Zahl könnte durch eine geeignete Wundversorgung reduziert werden. Besonders speziell für so genannte offene Beine entwickelte Wundauflagen führen zu guten Behandlungserfolgen und verkürzen die Heilungsdauer nachweislich. Das ist das Ergebnis der Studie "Patientenrelevanter Nutzen von Wundauflagen bei Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom – Ergebnisse eines Rapid Evidence Assessment", die jetzt in der Fachzeitschrift "Wundmanagement" (3/2017) veröffentlicht wurde. Die effektivere Behandlung bis hin zu Wundverschlüssen könne zu weniger operativen Eingriffen wie Amputationen führen, so die Autoren. Darüber hinaus reduziere die kürzere Behandlungsdauer mit den speziellen Wundauflagen die Schmerzen und verbessere somit die Lebensqualität der Betroffenen. Für die Untersuchung haben die Autoren systematisch die aktuellsten Studien zum Thema ausgewertet.
Leitlinie für Anwender erforderlich
Wegen der unübersichtlichen Angebote von Wundauflagen schlagen die Autoren eine Zusammenfassung der verschiedenen Effekte für die professionellen Anwender vor. Damit ließen sich die wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse zur korrekten Anwendung moderner Wundauflagen zur Verfügung stellen. Außerdem fordern die Autoren weitere Studien zu dem Thema: "Diese Analyse liefert weitere Argumente dafür, dass Forschung auf diesem Gebiet sowie die Einführung einer Leitlinie für die Versorgung eines diabetischen Fußsyndroms in Deutschland notwendig sind."
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat hierzu bereits in 2012 entsprechende Praxisempfehlungen zur weiterführenden standardisierten Versorgung von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom verfasst. Als Folge eines diabetischen Fußsyndroms kommt es wegen Nervenschädigungen und Durchblutungsstörungen oftmals zu schmerzlosen Druckgeschwüren. Diese können sich infizieren und verheilen oft nur sehr schlecht.
Quellenverweis:
Julius Fischer, Matthias Hebig, Alexander Kaschper, Manuel Werner: Patientenrelevanter Nutzen von Wundauflagen bei Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom – Ergebnisse eines Rapid Evidence Assessment, Wundmanagement 3/2017
-
Weitere Artikel zum Thema
-
BVMed-Forum „Eine Stunde Wunde“ | Zukunftsforscher Solte: KI kann in der Wundversorgung unterstützen
Um die Möglichkeiten digitaler Lösungen und der Nutzung von Versorgungsdaten für die Diagnose und Therapie von Wunden auszuschöpfen, benötigen wir den Willen und aktiven Diskurs aller Beteiligten, darunter Politik, medizinisches Personal und Patient:innen sowie Medizintechnik-Branche. So lautet das Fazit des BVMed-Gesprächsforums „Eine Stunde Wunde“. „Egal welche Wunde ärztliches und nicht-ärztliches Fachpersonal behandelt, im Schnitt werden 6 Minuten bezahlt. Das wird insbesondere bei chronischen und schwer heilbaren Wunden den Betroffenen nicht gerecht“, beschreibt Zukunftsforscher Dr. Dirk Solte in seinem Impulsvortrag eine der vielen Herausforderungen in der Wundversorgung. Solte sieht hier viel Potenzial durch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI), um die Versorgung und ihre Prozesse effizienter zu gestalten und weiterzuentwickeln.
Mehr
-
Herzgesellschaften für Vereinfachungen bei klinischen Studien
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) fordert zusammen mit anderen Fachgesellschaften und Organisationen, die Rahmenbedingungen für randomisierte kontrollierte klinische Studien (RCT) zu vereinfachen. Diese seien „oft zu komplex, zu kostspielig und zu langwierig“, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online.
Mehr
-
7. BVMed-Wunddialog | Patient:innen sind der wichtigste Therapiefaktor
Die Versorgung von chronischen und schwer heilbaren Wunden muss individuell und patient:innenorientiert erfolgen können, nur so kann sie nachhaltig erfolgreich sein. Hierfür ist eine ausreichende Wunddiagnostik und phasengerechte Wundbehandlung notwendig. Die Wundexpert:innen auf dem BVMed-Wunddialog waren sich daher einig: Das vorgegebene alleinige Primärziel „Wundverschluss” des G-BA für den Nutzennachweis von „Sonstigen Produkte zur Wundbehandlung” ist nicht immer mit der Zweckbestimmung dieser Produkte vereinbar. „Neben Schmerz-, Keim- und Geruchsreduktion muss auch der Wunsch der Patient:innen und der Faktor Lebensqualität einen stärkeren Niederschlag finden”, forderte Prof. Dr. med. Martin Storck, Direktor der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie im Städtischen Klinikum Karlsruhe. Juliane Pohl, BVMed Ambulant-Expertin: „Der G-BA muss mit Ärzt:innen, Pflegefachpersonen und Herstellern in einen Austausch treten, um gemeinsam weiterhin eine moderne, zielgerichtete und patient:innenorientierte Wundversorgung sicherzustellen“.
Mehr