Moderne Wundversorgung
Gesetzentwurf zum GVWG: Nun zwei Jahre Zeit für Nutzennachweis?
ÄrzteZeitung Online vom 17.12.2020
Neu-Isenburg, 17.12.2020|
Im Gesetzentwurf zum GVWG strebt die Bundesregierung eine längere Übergangsfrist für die Erstattungsfähigkeit bestimmter Wundversorgungsprodukte an – und einen neuen Stichtag.
Der Widerstand der Anbieter moderner Wundversorgungsprodukte gegen eine einjährige Frist, um dem GBA gegenüber für bestimmte silber- oder PHMB-haltige Wundauflagen einen Nutzennachweis zu erbringen, trägt offenbar erste Früchte. In dem am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzentwurf zum Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) will die Bundesregierung den Herstellern nun eine zweijährige Übergangsfrist einräumen, statt der bisher vorgesehenen 12 Monate. Somit hätten die Anbieter nun bis zum 1. Dezember 2022 Zeit, im Sinne des entsprechenden GBA-Beschlusses zu Verbandmitteln und sonstigen Produkten zur Wundbehandlung den Nutzennachweis zu erbringen, der Voraussetzung für die Erstattung ist. Die entsprechende Regelung findet sich in Paragraf 31.
Ebenfalls geändert hat sich im Gesetzentwurf der Stichtag für die betroffenen Produkte. Aktuell sieht die Regelung vor, dass moderne Wundversorgungsprodukte, die vor dem 11. April 2017 am Markt eingeführt wurden, von der einjährigen Übergangsfrist profitieren. Die neueren Produkte sind direkt aus der Erstattungsfähigkeit gefallen.
Ebenfalls in Paragraf 31 soll nun laut Entwurf geregelt werden, dass die Übergangsfrist mit dem Stichtag des Inkrafttretens der GBA-Richtlinie, also dem 2. Dezember 2020, wirksam wird.
Quelle:
ÄrzteZeitung Online vom 17.12.2020
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Verbandmittel-Erstattung: „Sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ bleiben bis Dezember 2024 uneingeschränkt erstattungsfähig
Die „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ sind wie bisher bis Dezember 2024 in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattungsfähig, klärt der BVMed auf. Durch die gesetzlich verlängerte Übergangsfrist ändert sich bis dahin nichts in der Verordnungspraxis. Damit hat der Gemeinsame Bundesausschuss in den kommenden Monaten Zeit, mit Vorgaben zum Verfahren und zu den Evidenzanforderungen ein verlässliches und in der Praxis umsetzbares System zu etablieren.
Mehr
-
BVMed-Forum „Eine Stunde Wunde“: Bei Dekubitus mehr auf Druckentlastung fokussieren - in Prophylaxe und Therapie
Vermeidung und Versorgung eines Dekubitus muss beim Übergang eines Patienten vom Krankenhaus in den häuslichen Bereich eine viel größere Rolle spielen. Das forderte die Pflegeexpertin und ICW-Fachtherapeutin Wunde, Silvia Mester, auf dem digitalen BVMed-Forum „Eine Stunde Wunde“ mit rund 40 Teilnehmer:innen am 7. November 2023. „Wir müssen dem Problem Dekubitus mehr Beachtung schenken - nicht erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Im Fokus muss die Druckentlastung stehen, um einen Dekubitus zu vermeiden“, so Mester.
Mehr
-
Produkte zur Wundbehandlung: G-BA bietet Herstellern zukünftig eine Beratung an
Möchten Hersteller die Aufnahme eines sonstigen Produktes zur Wundbehandlung in Anlage V der Arzneimittel-Richtlinie beantragen, können sie sich vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zukünftig beraten lassen: Zu den Inhalten der Unterlagen und Studien, die für den Nachweis eines therapeutischen Nutzens benötigt werden und damit auch zu den patientenrelevanten Endpunkten. Darüber hat der G-BA in einer "Fachnews" vom 20. Oktober 2023 informiert.
Mehr