Chronische Wunden
Chronische Wunden – ein unterschätztes Problem?
02.06.2015|
Bis zu vier Millionen Menschen leiden in Deutschland an offenen Wunden. Die Behandlung der Betroffenen hat in Deutschland erhebliche Defizite. Die phasengerechte Wundversorgung nutzt den Patienten und spart Kosten.
Experten schätzen, dass zwei bis vier Millionen Menschen in Deutschland an chronischen Wunden leiden. Genaue Zahlen liegen nicht vor. Am häufigsten treten das „offene Bein“ (Ulcus cruris), Druckgeschwüre (Dekubitus) und der diabetische Fuß auf. Die Behandlung offener Wunden kann mehrere Monate und sogar Jahre dauern, sie erfordert häufige Arzt- und Pflegebesuche. Das Leben der Betroffenen wird meist massiv beeinträchtigt. Die Patienten leiden oft an starken Schmerzen, besonders beim Verbandwechsel. Viele können sich wegen der Erkrankung nur noch wenig bewegen. Manche Wunden riechen unangenehm, was zu Scham und einem Rückzug aus der Öffentlichkeit bei den Patienten führen kann. Der Alltag der Betroffenen und ihrer Angehörigen wird durch die Erkrankung erheblich eingeschränkt, sie büßen deutlich an Lebensqualität ein.
Moderne Wundversorgung lindert Leid
Hydroaktive Wundauflagen beschleunigen nachweislich den Heilungsprozess chronischer Wunden. Sie verringern damit wesentlich den gesamten Heilungszeitraum, sorgen für weniger Schmerzen bei den Patienten und senken die Belastung durch Schmerzmittel. Die moderne Wundversorgung erleichtert den Patienten somit das Leben. Trotzdem belegen Studien, dass Betroffene in Deutschland unnötig lange an chronischen Wunden leiden müssen. Der Handlungsdruck nimmt dabei zu: Da chronische Wunden im Alter häufiger auftreten, ist wegen des demografischen Wandels mit einer Zunahme an Erkrankungen zu rechnen.
Modernes Wundmanagement hat vielfältigen Nutzen
Woran es bei einigen Ärzten, Therapeuten, Kassenärztlichen Vereinigungen und manchen Kostenträgern mangelt, ist ein Bewusstsein dafür, welchen Nutzen eine phasengerechte Wundversorgung hat. Sie ist inzwischen der anerkannte Heilungsstandard und sollte ein wesentlicher Baustein einer angemessenen Versorgung sein. Das gilt ebenso für ein flächendeckendes modernes Wundmanagement. Für beides spricht nicht nur das Wohlergehen des einzelnen Patienten, das immer im Vordergrund stehen muss. Beim Blick auf die Qualität und Effizienz der gesamten Behandlung ist die modernde Wundbehandlung auch mit deutlich weniger Kosten verbunden. Eine verbesserte Versorgung wirkt sich damit auch volkswirtschaftlich positiv aus.
Weiterführende Links
-
Weitere Artikel zum Thema
-
BVMed-Forum „Eine Stunde Wunde“ | Zukunftsforscher Solte: KI kann in der Wundversorgung unterstützen
Um die Möglichkeiten digitaler Lösungen und der Nutzung von Versorgungsdaten für die Diagnose und Therapie von Wunden auszuschöpfen, benötigen wir den Willen und aktiven Diskurs aller Beteiligten, darunter Politik, medizinisches Personal und Patient:innen sowie Medizintechnik-Branche. So lautet das Fazit des BVMed-Gesprächsforums „Eine Stunde Wunde“. „Egal welche Wunde ärztliches und nicht-ärztliches Fachpersonal behandelt, im Schnitt werden 6 Minuten bezahlt. Das wird insbesondere bei chronischen und schwer heilbaren Wunden den Betroffenen nicht gerecht“, beschreibt Zukunftsforscher Dr. Dirk Solte in seinem Impulsvortrag eine der vielen Herausforderungen in der Wundversorgung. Solte sieht hier viel Potenzial durch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI), um die Versorgung und ihre Prozesse effizienter zu gestalten und weiterzuentwickeln.
Mehr
-
7. BVMed-Wunddialog | Patient:innen sind der wichtigste Therapiefaktor
Die Versorgung von chronischen und schwer heilbaren Wunden muss individuell und patient:innenorientiert erfolgen können, nur so kann sie nachhaltig erfolgreich sein. Hierfür ist eine ausreichende Wunddiagnostik und phasengerechte Wundbehandlung notwendig. Die Wundexpert:innen auf dem BVMed-Wunddialog waren sich daher einig: Das vorgegebene alleinige Primärziel „Wundverschluss” des G-BA für den Nutzennachweis von „Sonstigen Produkte zur Wundbehandlung” ist nicht immer mit der Zweckbestimmung dieser Produkte vereinbar. „Neben Schmerz-, Keim- und Geruchsreduktion muss auch der Wunsch der Patient:innen und der Faktor Lebensqualität einen stärkeren Niederschlag finden”, forderte Prof. Dr. med. Martin Storck, Direktor der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie im Städtischen Klinikum Karlsruhe. Juliane Pohl, BVMed Ambulant-Expertin: „Der G-BA muss mit Ärzt:innen, Pflegefachpersonen und Herstellern in einen Austausch treten, um gemeinsam weiterhin eine moderne, zielgerichtete und patient:innenorientierte Wundversorgung sicherzustellen“.
Mehr
-
BVMed-Forum „Eine Stunde Wunde“ | Spezialisierung ist gut – mit Daten noch besser?
„Wir brauchen für eine flächendeckende Wundversorgung in den Kollektiv- und Einzelverträgen neue Kriterien und neue Vergütungssätze. Insbesondere der Faktor Zeit muss auch an chronische und schwer heilende Wunden angepasst werden“, so das Fazit von André Lantin, Geschäftsführer der WZ-WundZentren in Düsseldorf, auf dem BVMed-Gesprächsforum „Eine Stunde Wunde“. Aus Sicht von BVMed-Expertin Juliane Pohl funktionieren neue Konzept der spezialisierten Wundbehandlung sehr gut. „Jetzt müssen die Rahmenempfehlungen der Spitzenverbände in die Versorgungsverträge Einzug finden, um eine qualitative und zeitgemäße Patient:innenversorgung zu ermöglichen.“ Hier spielen auch digitale Anwendungen wie Videosprechstunde und Telemedizin eine wichtige Rolle: Denn sie fördern interdisziplinäre Arbeit. Strukturierte Daten könnten zudem einen Beitrag leisten, Qualität und Effektivität der Versorgung zu stärken und Versorgungslücken zu schließen. Sie ermöglichen darüber hinaus eine bessere Versorgungsforschung.
Mehr