Moderne Wundversorgung
Moderne Wundversorgung hilft, Patienten vor chronischen Wunden zu bewahren
BVMed zu neuer Studie
26.04.2016|30/16|Berlin|
In rund zwei Dritteln aller Fälle können Patienten mit wundrelevanten Diagnosen vor einem chronischen Verlauf bewahrt werden. Das zeigt eine neue Versorgungsforschungsstudie der Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) an der Universität Köln im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed. "Das ist ein wichtiger Erfolg, der bisher in dieser Art nicht erkennbar war und an dem die moderne Wundversorgung, wie sie seit vielen Jahren von Ärzten, Pflegekräften, Homecare-Unternehmen und Herstellern moderner Wundauflagen etabliert wurde, ihren gewichtigen Anteil hat", kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt die Studienergebnisse.
Die in der Vergangenheit veröffentlichten Angaben zur Häufigkeit des Auftretens chronischer Wunden und zur Verteilung auf die unterschiedlichen Diagnosen variierten sehr stark und waren nur bedingt abgesichert. Die neue Studie kommt auf einer breiten Datenbasis zu dem Ergebnis, dass deutlich weniger Patienten an chronischen Wunden leiden, als bisher angenommen wurde. Bei 2,7 Millionen Patienten wurden wundrelevante Diagnosen festgestellt, von denen lediglich ein Drittel (890.000 Patienten) mit einem chronischen Verlauf konfrontiert sind. Bei zwei Dritteln der Patienten konnte die Wundbehandlung innerhalb von acht Wochen beendet werden.
Von einer chronischen Wunde spricht man, sofern innerhalb von acht Wochen keine Heilung eingetreten ist. Chronische Wunden können bei einer Vielzahl von Erkrankungen als Komplikation auftreten. Am häufigsten treten offene Wunden an Unterschenkeln und diabetischen Füßen auf, gefolgt von Dekubitus (Druckgeschwüren). Patienten mit chronischen Wunden erleiden oft einen gravierenden Verlust an Lebensqualität durch Schmerzen, unangenehme Gerüche und eingeschränkte Mobilität. Neben den medizinischen Herausforderungen, die sich bei der Therapie chronischer Wunden stellen, entstehen durch die lang andauernde Behandlung oft hohe Kosten.
Der Fokus aller am Versorgungsprozess Beteiligten sollte sich nun auf das Drittel der Patienten richten, deren Wunden chronisch werden. Eine große und lohnenswerte Aufgabe, der sich die Hersteller im Bündnis mit allen Beteiligten stellen wollen. Bessere Aus- und Weiterbildung bei Ärzten und Pflegekräften, eine engere Kooperation aller Beteiligten, der Ausbau spezialisierter interdisziplinärer Versorgungsnetzwerke oder das gezielte Fallmanagement für besonders schwer betroffenen Patienten sind probate Mittel, dieses Ziel zu erreichen, so der BVMed.
Mehr Informationen zur "Initiative für moderne und phasengerechte Wundversorgung im BVMed" und die Studie als Download unter
www.info-wundversorgung.de.
Ansprechpartnerin bei Fachfragen: Daniela Piossek, Leiterin Referat Krankenversicherung beim BVMed,
piossek@bvmed.de.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Verbandmittel-Erstattung: „Sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ bleiben bis Dezember 2024 uneingeschränkt erstattungsfähig
Die „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ sind wie bisher bis Dezember 2024 in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattungsfähig, klärt der BVMed auf. Durch die gesetzlich verlängerte Übergangsfrist ändert sich bis dahin nichts in der Verordnungspraxis. Damit hat der Gemeinsame Bundesausschuss in den kommenden Monaten Zeit, mit Vorgaben zum Verfahren und zu den Evidenzanforderungen ein verlässliches und in der Praxis umsetzbares System zu etablieren.
Mehr
-
BVMed zum Welt-Dekubitus-Tag am 16. November 2023: „Fokus muss auf präventiven Maßnahmen liegen“
Der BVMed weist zum Welt-Dekubitus-Tag am 16. November 2023 auf die Notwendigkeit einer frühzeitigen, bedarfsgerechten und zweckmäßigen Versorgung der betroffenen Patient:innen zur Dekubitus-Prophylaxe hin. Trotz der in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Rohstoff-, Transport- und Energiepreise und damit verbundenen Auswirkungen auch auf die Hersteller von Anti-Dekubitus-Produkten dürfe der Fokus auf präventive Maßnahmen nicht verloren gehen. Prävention darf keinen Sparmaßnahmen zum Opfer fallen, so der BVMed.
Mehr
-
BVMed-Forum „Eine Stunde Wunde“: Bei Dekubitus mehr auf Druckentlastung fokussieren - in Prophylaxe und Therapie
Vermeidung und Versorgung eines Dekubitus muss beim Übergang eines Patienten vom Krankenhaus in den häuslichen Bereich eine viel größere Rolle spielen. Das forderte die Pflegeexpertin und ICW-Fachtherapeutin Wunde, Silvia Mester, auf dem digitalen BVMed-Forum „Eine Stunde Wunde“ mit rund 40 Teilnehmer:innen am 7. November 2023. „Wir müssen dem Problem Dekubitus mehr Beachtung schenken - nicht erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Im Fokus muss die Druckentlastung stehen, um einen Dekubitus zu vermeiden“, so Mester.
Mehr