Körper Haut
Sonderform Unterdruck-Wundtherapie
15.09.2015|
Neben den hydroaktiven Wundauflagen gibt es mit der Unterdruck-Wundtherapie eine weitere innovative Methode der Wundversorgung. Bei der Unterdruck-Wundtherapie wird mit einer Pumpe ein dauerhafter Unterdruck auf die Wunde erzeugt und Wundsekret abgesaugt. Dabei wird die Wunde mit einem Schwamm oder einer Gaze abgedeckt und luftdicht verschlossen. Das Wundklima bleibt dabei feucht, der Druck verteilt sich gleichmäßig. Das führt zu einer schnelleren und besseren Heilung.
Die wichtigsten Effekte der Therapie sind die Induktion der Granulationsgewebeneubildung, die effektive Wundreinigung, die Ödemreduktion und der kontinuierliche Abtransport von Wundsekret. Die Vakuumtherapie verhindert eine Sekretion in den Verband, schafft eine geschützte Wundumgebung und bietet ein ideal feuchtes Wundmilieu.
Die Unterdruck-Wundtherapie wird insbesondere bei chronischen Wunden genutzt, die sich nur schwer schließen lassen. Aufgrund der Besonderheit der Behandlung ist sie derzeit noch nicht grundsätzlich erstattungsfähig und wird zumeist im stationären Bereich eingesetzt. Für den ambulanten Bereich benötigt der Betroffene eine Einzelfall-Genehmigung seiner Krankenkasse.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
MedTech-Forschende im Porträt | „Ich wollte schon immer Produkte entwickeln, die den Menschen helfen“ | F&E in Deutschland zunehmend erschwert
„Ich habe mich schon immer für Medizin interessiert und wollte Produkte entwickeln, die Menschen helfen“, sagt die heute 30-jährige Maja Krämer. Sie kam als Medizintechnik-Studentin aus Polen mit 22 Jahren zum ersten Mal für ein Praktikum nach Deutschland – und entwickelt heute beim...
Mehr
-
Bremer Wundkongress zu Verbandmitteln | „G-BA muss Klarheit bei der Evidenz von Wundversorgungs-Studien geben“
Anfang Dezember 2023 läuft die Übergangsfrist für die Evidenznachweise der „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ aus, sollte der Gesetzgeber bis dahin nicht gehandelt haben. Die Kriterien zur Bewertung sind aus Sicht der Wundexpert:innen noch immer nicht ausreichend klar. Zusätzlich fehlen auf die Wundversorgung angepasste Evidenzkriterien. Das verdeutlichte eine Diskussionsrunde auf dem Deutschen Wundkongress (DEWU) und Bremer Pflegekongress mit dem BVMed. Das Hauptproblem bleibt der zu erreichende Endpunkt einer Behandlung. Hier müsste der G-BA dringend für Klarheit sorgen, so die Expert:innen.
Mehr
-
PUEG-Anhörung | BVMed will gesetzlichen Handlungsbedarf bei Verbandmitteln im Pflegereformgesetz regeln
Der BVMed will, dass die notwendigen gesetzlichen Regelungen für ein Beratungsrecht der Unternehmen bei Nutzenbewertungsverfahren von Wundversorgungsprodukten sowie die daraus folgende Verschiebung der Übergangsfrist für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung” im Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) mit geregelt wird. „Wir brauchen hier schnell eine gesetzliche Verankerung, damit es zu keinen Engpässen in der Versorgung von Patient:innen mit chronischen Wunden kommt“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Entsprechende konkrete gesetzliche Regelungen hat der BVMed in seiner Stellungnahme zur heutigen PUEG-Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages vorgeschlagen.
Mehr