Körper Haut
Sonderform Unterdruck-Wundtherapie
15.09.2015|
Neben den hydroaktiven Wundauflagen gibt es mit der Unterdruck-Wundtherapie eine weitere innovative Methode der Wundversorgung. Bei der Unterdruck-Wundtherapie wird mit einer Pumpe ein dauerhafter Unterdruck auf die Wunde erzeugt und Wundsekret abgesaugt. Dabei wird die Wunde mit einem Schwamm oder einer Gaze abgedeckt und luftdicht verschlossen. Das Wundklima bleibt dabei feucht, der Druck verteilt sich gleichmäßig. Das führt zu einer schnelleren und besseren Heilung.
Die wichtigsten Effekte der Therapie sind die Induktion der Granulationsgewebeneubildung, die effektive Wundreinigung, die Ödemreduktion und der kontinuierliche Abtransport von Wundsekret. Die Vakuumtherapie verhindert eine Sekretion in den Verband, schafft eine geschützte Wundumgebung und bietet ein ideal feuchtes Wundmilieu.
Die Unterdruck-Wundtherapie wird insbesondere bei chronischen Wunden genutzt, die sich nur schwer schließen lassen. Aufgrund der Besonderheit der Behandlung ist sie derzeit noch nicht grundsätzlich erstattungsfähig und wird zumeist im stationären Bereich eingesetzt. Für den ambulanten Bereich benötigt der Betroffene eine Einzelfall-Genehmigung seiner Krankenkasse.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Verbandmittel-Erstattung: „Sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ bleiben bis Dezember 2024 uneingeschränkt erstattungsfähig
Die „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ sind wie bisher bis Dezember 2024 in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattungsfähig, klärt der BVMed auf. Durch die gesetzlich verlängerte Übergangsfrist ändert sich bis dahin nichts in der Verordnungspraxis. Damit hat der Gemeinsame Bundesausschuss in den kommenden Monaten Zeit, mit Vorgaben zum Verfahren und zu den Evidenzanforderungen ein verlässliches und in der Praxis umsetzbares System zu etablieren.
Mehr
-
BVMed-Forum „Eine Stunde Wunde“: Bei Dekubitus mehr auf Druckentlastung fokussieren - in Prophylaxe und Therapie
Vermeidung und Versorgung eines Dekubitus muss beim Übergang eines Patienten vom Krankenhaus in den häuslichen Bereich eine viel größere Rolle spielen. Das forderte die Pflegeexpertin und ICW-Fachtherapeutin Wunde, Silvia Mester, auf dem digitalen BVMed-Forum „Eine Stunde Wunde“ mit rund 40 Teilnehmer:innen am 7. November 2023. „Wir müssen dem Problem Dekubitus mehr Beachtung schenken - nicht erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Im Fokus muss die Druckentlastung stehen, um einen Dekubitus zu vermeiden“, so Mester.
Mehr
-
Produkte zur Wundbehandlung: G-BA bietet Herstellern zukünftig eine Beratung an
Möchten Hersteller die Aufnahme eines sonstigen Produktes zur Wundbehandlung in Anlage V der Arzneimittel-Richtlinie beantragen, können sie sich vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zukünftig beraten lassen: Zu den Inhalten der Unterlagen und Studien, die für den Nachweis eines therapeutischen Nutzens benötigt werden und damit auch zu den patientenrelevanten Endpunkten. Darüber hat der G-BA in einer "Fachnews" vom 20. Oktober 2023 informiert.
Mehr