Chronische Wunden
Mangelhafte Versorgungssituation bei chronischen Wunden seit fast zehn Jahren unverändert schlecht
Hausarztumfrage von 2006 leider immer noch aktuell
21.07.2015|
Schon 2006 zeigte eine Umfrage des IGSF-Instituts unter Hausärzten die Probleme bei der Versorgung chronischer Wunden, Verbesserungen finden nur langsam statt.
Schon 2006 haben die Hausärzte die mangelnde Akzeptanz einer phasengerechten Wundversorgung seitens der Krankenkassen beklagt und die Budget- und Abrechnungsprobleme als Hauptwiderstände genannt. Auch wenn einzelne Beispiele zeigen, dass ein integriertes Versorgungsmanagement den Patienten bessere und schnellere Heilung verspricht, haben sich seit der Befragung weder die Versorgung noch die Akzeptanz seitens der Krankenkassen in der Breite geändert.
Auch im EBM hat es seit 2006 keine Verbesserung gegeben. Die Vergütungssituation sowie die Situation hinsichtlich der Richtgrößen bei der Verschreibung ist deshalb unverändert.
Weiterführender Link:
Abstract des IGSF zur Umfrage, Februar 2007
BVMed-Pressemeldung zur IGSF-Umfrage
-
Weitere Artikel zum Thema
-
BVMed-Forum „Eine Stunde Wunde“ | Zukunftsforscher Solte: KI kann in der Wundversorgung unterstützen
Um die Möglichkeiten digitaler Lösungen und der Nutzung von Versorgungsdaten für die Diagnose und Therapie von Wunden auszuschöpfen, benötigen wir den Willen und aktiven Diskurs aller Beteiligten, darunter Politik, medizinisches Personal und Patient:innen sowie Medizintechnik-Branche. So lautet das Fazit des BVMed-Gesprächsforums „Eine Stunde Wunde“. „Egal welche Wunde ärztliches und nicht-ärztliches Fachpersonal behandelt, im Schnitt werden 6 Minuten bezahlt. Das wird insbesondere bei chronischen und schwer heilbaren Wunden den Betroffenen nicht gerecht“, beschreibt Zukunftsforscher Dr. Dirk Solte in seinem Impulsvortrag eine der vielen Herausforderungen in der Wundversorgung. Solte sieht hier viel Potenzial durch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI), um die Versorgung und ihre Prozesse effizienter zu gestalten und weiterzuentwickeln.
Mehr
-
7. BVMed-Wunddialog | Patient:innen sind der wichtigste Therapiefaktor
Die Versorgung von chronischen und schwer heilbaren Wunden muss individuell und patient:innenorientiert erfolgen können, nur so kann sie nachhaltig erfolgreich sein. Hierfür ist eine ausreichende Wunddiagnostik und phasengerechte Wundbehandlung notwendig. Die Wundexpert:innen auf dem BVMed-Wunddialog waren sich daher einig: Das vorgegebene alleinige Primärziel „Wundverschluss” des G-BA für den Nutzennachweis von „Sonstigen Produkte zur Wundbehandlung” ist nicht immer mit der Zweckbestimmung dieser Produkte vereinbar. „Neben Schmerz-, Keim- und Geruchsreduktion muss auch der Wunsch der Patient:innen und der Faktor Lebensqualität einen stärkeren Niederschlag finden”, forderte Prof. Dr. med. Martin Storck, Direktor der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie im Städtischen Klinikum Karlsruhe. Juliane Pohl, BVMed Ambulant-Expertin: „Der G-BA muss mit Ärzt:innen, Pflegefachpersonen und Herstellern in einen Austausch treten, um gemeinsam weiterhin eine moderne, zielgerichtete und patient:innenorientierte Wundversorgung sicherzustellen“.
Mehr
-
BVMed-Forum „Eine Stunde Wunde“ | Spezialisierung ist gut – mit Daten noch besser?
„Wir brauchen für eine flächendeckende Wundversorgung in den Kollektiv- und Einzelverträgen neue Kriterien und neue Vergütungssätze. Insbesondere der Faktor Zeit muss auch an chronische und schwer heilende Wunden angepasst werden“, so das Fazit von André Lantin, Geschäftsführer der WZ-WundZentren in Düsseldorf, auf dem BVMed-Gesprächsforum „Eine Stunde Wunde“. Aus Sicht von BVMed-Expertin Juliane Pohl funktionieren neue Konzept der spezialisierten Wundbehandlung sehr gut. „Jetzt müssen die Rahmenempfehlungen der Spitzenverbände in die Versorgungsverträge Einzug finden, um eine qualitative und zeitgemäße Patient:innenversorgung zu ermöglichen.“ Hier spielen auch digitale Anwendungen wie Videosprechstunde und Telemedizin eine wichtige Rolle: Denn sie fördern interdisziplinäre Arbeit. Strukturierte Daten könnten zudem einen Beitrag leisten, Qualität und Effektivität der Versorgung zu stärken und Versorgungslücken zu schließen. Sie ermöglichen darüber hinaus eine bessere Versorgungsforschung.
Mehr