Chronische Wunden
Mangelhafte Versorgungssituation bei chronischen Wunden seit fast zehn Jahren unverändert schlecht
Hausarztumfrage von 2006 leider immer noch aktuell
21.07.2015|
Schon 2006 zeigte eine Umfrage des IGSF-Instituts unter Hausärzten die Probleme bei der Versorgung chronischer Wunden, Verbesserungen finden nur langsam statt.
Schon 2006 haben die Hausärzte die mangelnde Akzeptanz einer phasengerechten Wundversorgung seitens der Krankenkassen beklagt und die Budget- und Abrechnungsprobleme als Hauptwiderstände genannt. Auch wenn einzelne Beispiele zeigen, dass ein integriertes Versorgungsmanagement den Patienten bessere und schnellere Heilung verspricht, haben sich seit der Befragung weder die Versorgung noch die Akzeptanz seitens der Krankenkassen in der Breite geändert.
Auch im EBM hat es seit 2006 keine Verbesserung gegeben. Die Vergütungssituation sowie die Situation hinsichtlich der Richtgrößen bei der Verschreibung ist deshalb unverändert.
Weiterführender Link:
Abstract des IGSF zur Umfrage, Februar 2007
BVMed-Pressemeldung zur IGSF-Umfrage
-
Weitere Artikel zum Thema
-
BVMed-Forum „Eine Stunde Wunde“: Homecare kann ein professionelles Wundversorgungs-Management stützen
Spezialisierte Fachkräfte von Homecare-Unternehmen können gerade in strukturschwachen Regionen die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden unterstützen und optimieren. Ziel ist ein „echtes Wundmanagement mit klaren Verantwortlichkeiten unter der Führung der Homecare-Fachkraft Wunde“, sagte Jana Künstner, Geschäftsführerin von Medizinische Pfade aus Rostock, auf dem digitalen BVMed-Forum „Eine Stunde Wunde“. „Unsere spezialisierten Fachkräfte bieten den Betroffenen Hilfe in der Wundversorgung an, um lange Leidenswege zu verhindern.“
Mehr
-
Verbandmittel | BVMed begrüßt Beratungsrecht beim G-BA: „Jetzt auf die Wundversorgung angepasste Evidenzkriterien entwickeln“
Der BVMed hat die gesetzliche Einführung eines Beratungsrechts beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für Hersteller von sonstigen Produkten zur Wundbehandlung begrüßt. Mit dem Beschluss im Rahmen des Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes (ALBVVG) wurde zudem die Übergangsregelung um 12 Monate verlängert. Nun sei es wichtig, dass der G-BA gemeinsam mit Ärzteschaft, Pflege und Herstellern geeignete und auf die Wundversorgung angepasste Evidenzkriterien entwickelt.
Mehr
-
Umfrage | Wund- und Pflegefachkräfte befürchten Verschlechterung der lokalen Wundtherapie und mehr Klinikaufenthalte
Wundmanager:innen und Pflegefachkräfte befürchten durch die Neuregelungen im Verbandmittelbereich eine Verschlechterung der lokalen Wundtherapie, eine längere Heilungsdauer und komplexere Heilungsverläufe bei Menschen mit chronischen Wunden sowie einen Anstieg stationärer Versorgungen und systemischen Antibiotikaverordnungen. Eine BVMed-Umfrage, an der sich über 250 Wundfachkräfte beteiligten, zeigt auf, dass es in über 90 Prozent der Behandlungsfälle zunächst um die Reduktion klinischer Infektionszeichen geht – nur in rund 20 Prozent der Fälle ist auch der komplette Wundverschluss ein Kriterium.
Mehr