Moderne Wundversorgung

Neue Versorgungsstudie zeigt Erfolge der modernen Wundversorgung

BVMed-Fachgespräch zur Wundversorgung

Als einen "großen Erfolg für alle an der Wundversorgung Beteiligten" hat Prof. Dr. Knut Kröger, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie der Helios Klinik in Krefeld und stellvertretender Vorsitzender der Initiative Chronische Wunde (ICW), bei einem Fachgespräch des BVMed die Ergebnisse einer neuen Studie bezeichnet. Die Studie der PMV Forschungsgruppe Köln zeigte auf, dass rund 2,7 Millionen Menschen in Deutschland an komplexen Wunden leiden, bei etwa 890.000 Patienten nehmen diese einen chronischen Verlauf. Erstmals wird damit in einer Versorgungsstudie deutlich, dass bei 1,8 Millionen Menschen die Wunden innerhalb von acht Wochen abheilen. "Hier haben sich die Anstrengungen für eine bessere Ausbildung und Versorgung in den vergangenen Jahren bemerkbar gemacht", so Kröger.

Die Versorgungsstudie basiert auf der Hochrechnung einer Stichprobe von 277.000 Versicherten der AOK Hessen auf die deutsche Gesamtbevölkerung. "Die chronischen Wundpatienten sind im höheren Lebensalter, multimorbid, überdurchschnittlich pflegebedürftig und werden häufiger stationär behandelt als Vergleichspatienten ohne Wunden", so Stefan Rödig, Gesundheitsökonom von Lohmann & Rauscher und Betreuer der Studie für den BVMed.

Gabriela Kostka, bei der DAK-Gesundheit verantwortlich für das Versorgungsmanagement chronischer Wundpatienten, hob insbesondere den Nutzen der methodischen Ansätze der Studienautorinnen hervor. Da chronische Wunden heute nicht gut kodiert werden können, lassen sich die Risikopatienten mit der Studie besser identifizieren. In der Folge können mehr Patienten vom Versorgungsangebot der DAK profitieren.

Bei allem Erfolg müssen die vorhandenen Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation genutzt und die Patienten dabei auch stärker einbezogen werden. "Wir brauchen eine neue Fußkultur", sagte Kröger. Die Studie zeigt, dass das Diabetische Fußsyndrom bei Männern viel verbreiteter ist als bei Frauen, was auch kulturelle Gründe hat. Daher bietet eine intensivere Patientenaufklärung das Potenzial, die steigende Zahl von Minoramputationen zu begrenzen.

Karsten Glockemann, niedergelassener Chirurg aus Hannover und Betreiber einer Wundambulanz, findet seine Erfahrung durch die Studie bestätigt, dass die primäre Behandlung der Wundpatienten bei den Hausärzten stattfindet. In der engeren Verzahnung mit ihnen und durch eine frühzeitigere Überweisung von Patienten mit kritischen Verläufen an Fachärzte würde ein wichtiger Hebel zu besseren Ergebnissen in Gang gesetzt. "Die Menschen wissen einfach nicht, bei welchem Facharzt ihre Wunden richtig behandelt werden", so Glockemann.

Abhilfe könnte dabei das in Deutschland neue Berufsbild des "Physician Assistant" schaffen, das Thomas Wild, Chirurg und Ausbilder in diesem Studiengang, vorstellte. Der "Physician Assistant" könnte in der Wundbehandlung künftig Ärzte im Versorgungsprozess entlasten, so Wild.

Einig waren sich alle Beteiligten darin, dass spezialisierte Wundzentren gefördert und flächendeckend ausgebaut werden müssen. Patienten mit kritischen Verläufen könne dort diagnostisch und therapeutisch durch interdisziplinäre sowie interprofessionelle Teams am besten geholfen werden. Um diese Zentren mit den Patienten und Hausärzten effizient zu verbinden, seien neue telemedizinische Instrumente genauso zwingend notwendig wie eine leistungsgerechte Vergütung.

Raimund Koch, Leiter des Referats Gesundheitspolitik bei Paul Hartmann und Vertreter der Hersteller in dem Fachgespräch, mahnte eine Änderung der bestehenden Rahmenbedingungen an. Vertreter der Gesundheitspolitik müssten intensiver als bisher mit der Situation chronischer Wundpatienten bekannt gemacht und in den Diskussionsprozess einbezogen werden. Gleichermaßen gilt es, die Hausärzte besser einzubinden, da sie die Grundversorgung aller Wundpatienten gewährleisten und einen wesentlichen Schlüssel für einen Fortschritt in der Versorgung darstellen.

Daniela Piossek, Leiterin des Referats Krankenversicherung im BVMed, lud dazu ein, den begonnenen Arbeitsprozess gemeinsam fortzusetzen und konkrete Maßnahmen bzw. Rahmenbedingungen zur Verbesserung der Versorgungssituation zu erarbeiten. Die Gruppe setzt hierzu am 1. November 2016 ihre Arbeit fort.

Die vollständige Studie kann unter dem Link www.info-wundversorgung.de/download/pmv-abschlussbericht-2015-12-03 heruntergeladen werden.

Mehr Informationen zur "Initiative für moderne und phasengerechte Wundversorgung im BVMed" unter www.info-wundversorgung.de.

Ansprechpartnerin bei Fachfragen: Daniela Piossek, Leiterin Referat Krankenversicherung beim BVMed, piossek@bvmed.de.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • 8. BVMed-Wunddialog: „Nutzenstudien benötigen andere Endpunkte als den vollständigen Wundverschluss“

    Für die Erstattung der „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ endet Anfang Dezember 2024 die Übergangsfrist. Um danach noch in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattungsfähig zu sein, müssen Hersteller gesonderte Nutzennachweise für die Produkte erbringen. Aber gerade bei der Behandlung chronischer Wunden sind die geforderten Nutzennachweise nicht einfach zu erbringen, so die Expert:innen des 8. BVMed-Wunddialoges. Die Teilnehmenden waren sich weitgehend einig, dass für diese Produkte als Nutzennachweis andere Endpunkte der Behandlung relevant sind als ausschließlich der vollständige Wundverschluss. Mehr

  • BVMed zum DiGA-Report: „Stetiges Wachstum trotz systemischer Hürden“

    Der vom GKV-Spitzenverband vorgelegte aktuelle Bericht zur Inanspruchnahme von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) zeigt nach Ansicht des BVMed das große Potenzial zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch DiGA, aber auch die Notwendigkeit zur Weiterentwicklung der DiGA-Regelungen. Die Einbindung der DiGA in Versorgungsstrukturen laufe aufgrund der gesetzlichen Regelungen weiterhin schleppend. So erschweren beispielsweise die Vorgaben im BfArM-Leitfaden den Herstellern neue Lösungen anzubieten. Mehr

  • Produkte zur Wundversorgung: G-BA nimmt Vorankündigungen von Beratungsanträgen entgegen

    Der G-BA nimmt bereits Vorankündigungen von geplanten Beratungsanträgen zur Aufnahme von Produkten zur Wundbehandlung in Anlage V der Arzneimittel-Richtlinie entgegen (den sogenannten „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“). Die Beratungen selbst können erst nach Inkrafttreten des Beschlusses vom 19. Oktober 2023 beantragt werden – hier regelt der G-BA das Verfahren und die Gebührenordnung. Die Genehmigung dieses Beschlusses durch das Bundesministerium für Gesundheit steht derzeit noch aus. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik