Körper Haut

Informationen für Ärzte

Eine phasengerechte Wundversorgung nutzt Patienten und lindert deren Leid. Die Leitlinien der Fachgesellschaften empfehlen ausdrücklich moderne Verbandmittel. Die Überlegenheit der hydroaktiven Wundversorgung ist in Studien belegt.

Die moderne Wundversorgung und Angebote für integrierte Therapien reduzieren das Leiden von Patienten und steigern deren Lebensqualität erheblich. Fachgesellschaften, Krankenkassen und Expertengremien haben bereits Leitlinien verabschiedet, die die deutlichen Vorteile hydroaktiver Wundauflagen wissenschaftlich belegen und ihren Standard-Einsatz fordern. Die Überlegenheit hydroaktiver Verbandmittel ermittelte etwa das Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf in einer Metaanalyse. Demnach sind die Heilungschancen bei feuchten Wundauflagen generell um 52 Prozent höher als mit konventionellen Verbänden. Bessere Heilungserfolge ergaben sich auch für einzelne Diagnosen: Ulcus cruris um 39 Prozent, diabetischer Fuß um 49 Prozent und für Dekubitus eine um 156 Prozent bessere Aussicht auf Heilung. Untermauert werden diese Ergebnisse durch eine Untersuchung der Barmer GEK, wonach moderne Therapien und Verbandmittel die Heilungszeit verkürzen und sich positiv auf die gesamte Heilung auswirken.

Defizite bei der Versorgung und Behandlungsfehler
Trotzdem sehen sowohl die Krankenkassen als auch Ärzte deutliche Defizite bei der Versorgung von chronischen Wunden, wie Umfragen gezeigt haben. Der Heil- und Hilfsmittelreport 2014 der Barmer BEK verwies darauf, dass Betroffene unnötig lange an chronischen Wunden leiden. Eine besonders schwerwiegende Unterversorgung stellte die Kasse bei Menschen mit venös bedingten Unterschenkelgeschwüren fest. Nur 40 Prozent werden mit einer Kompressionstherapie behandelt. Die Unterlassung dieser Therapie stellt nach Auffassung der Experten einen Behandlungsfehler dar.

Wichtig für den Vertragsarzt:
Verbandmittel sind Medizinprodukte und keine Arzneimittel. Sie können zu Lasten der GKV verordnet werden, fallen jedoch unter die Richtgrößen (Budget).

Weiterführende Links
  • Weitere Artikel zum Thema
  • 8. BVMed-Wunddialog: „Nutzenstudien benötigen andere Endpunkte als den vollständigen Wundverschluss“

    Für die Erstattung der „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ endet Anfang Dezember 2024 die Übergangsfrist. Um danach noch in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattungsfähig zu sein, müssen Hersteller gesonderte Nutzennachweise für die Produkte erbringen. Aber gerade bei der Behandlung chronischer Wunden sind die geforderten Nutzennachweise nicht einfach zu erbringen, so die Expert:innen des 8. BVMed-Wunddialoges. Die Teilnehmenden waren sich weitgehend einig, dass für diese Produkte als Nutzennachweis andere Endpunkte der Behandlung relevant sind als ausschließlich der vollständige Wundverschluss. Mehr

  • Produkte zur Wundversorgung: G-BA nimmt Vorankündigungen von Beratungsanträgen entgegen

    Der G-BA nimmt bereits Vorankündigungen von geplanten Beratungsanträgen zur Aufnahme von Produkten zur Wundbehandlung in Anlage V der Arzneimittel-Richtlinie entgegen (den sogenannten „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“). Die Beratungen selbst können erst nach Inkrafttreten des Beschlusses vom 19. Oktober 2023 beantragt werden – hier regelt der G-BA das Verfahren und die Gebührenordnung. Die Genehmigung dieses Beschlusses durch das Bundesministerium für Gesundheit steht derzeit noch aus. Mehr

  • Verbandmittel-Erstattung: „Sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ bleiben bis Dezember 2024 uneingeschränkt erstattungsfähig

    Die „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ sind wie bisher bis Dezember 2024 in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattungsfähig, klärt der BVMed auf. Durch die gesetzlich verlängerte Übergangsfrist ändert sich bis dahin nichts in der Verordnungspraxis. Damit hat der Gemeinsame Bundesausschuss in den kommenden Monaten Zeit, mit Vorgaben zum Verfahren und zu den Evidenzanforderungen ein verlässliches und in der Praxis umsetzbares System zu etablieren. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik